Wie unsere Schule aufgebaut ist
Sie ähnelt einem Baum – mit Wurzeln, Stamm und Ästen – und zugleich einem Haus, das wir alle gemeinsam bauen.
Unser Ziel ist es, dass Kinder aus russischsprachigen und gemischten Familien, die in einer multikulturellen, modernen Gesellschaft aufwachsen und in einer ergänzenden Bildungseinrichtung Russisch lernen, zu Trägern zweier Kulturen werden.
Ein wesentlicher Indikator für die Entwicklung eines Kindes ist seine Sprache.
Im Mittelpunkt unseres Konzepts steht die Förderung der Mehrsprachigkeit, insbesondere durch die Einbeziehung der Muttersprache.
Zahlreiche wissenschaftliche Studien und Erfahrungen zeigen, dass die frühe Unterstützung von Kindern in ihrer Muttersprache die allgemeine Entwicklung positiv beeinflusst, das Selbstbewusstsein stärkt, die eigene Identität formt und die Chancen auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft erhöht.


Wir betrachten den Erziehungs- und Bildungsprozess an unserer Schule als eine Schulung in den Prinzipien der interkulturellen Kommunikation.


Vorschulzyklus
In die Vorbereitungsklassen werden Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren aufgenommen.
In der Anfängergruppe wird Russisch als Fremdsprache unterrichtet.
Der Unterricht in Sprachentwicklung, Lern- und Bewegungsspielen, Musik und Malen ist auf die Kenntnisse, Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse dieser Altersgruppe abgestimmt und als einheitlicher, ganzheitlicher Lernblock konzipiert.
In der Vorschule lernen die Kinder, Laute und Buchstaben zu unterscheiden, beginnen bewusst zuzuhören und – was besonders wichtig ist – lernen, wie man lernt, sowie die Regeln und Abläufe der Schule kennen.
Im Umgang mit den Kleinsten spielt der emotionale Faktor eine große Rolle:
Der Unterricht wird zu einem spannenden Spiel, grammatische Begriffe werden schrittweise eingeführt.
Die Aufgabe der Lehrkräfte und Eltern besteht darin, das Interesse der Kinder zu wecken und zu erhalten – damit sie von sich aus lernen möchten. 


Grundschule
Die Klassen 1–3 besuchen Kinder im Alter von 6 bis 8 Jahren.
Hauptfächer sind Russisch und Lesen (jeweils eineinhalb Stunden).
Zu den zusätzlichen Fächern gehören Sachkunde, Mathematik, Chor und Kunst – jedes Fach dauert 45 Minuten und ist Teil eines integrierten Lernblocks.
In der Grundschule lernen die Kinder lesen und schreiben, gewinnen ein Verständnis für den Aufbau von Wörtern, Wortarten und Sätzen als sprachliche Äußerungen.
Im Fach Sachkunde lernen sie, natürliche und sprachliche Phänomene zu beobachten und zu vergleichen.
Dies ist wichtig für die Entwicklung ihres Verständnisses von Gesellschaft und Kultur.
Die in der Asbuka-Schule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten helfen unseren Schülerinnen und Schülern, sich in der deutschen Schule schneller zu integrieren.
Es ist völlig unproblematisch, wenn Kinder Buchstaben des russischen und des deutschen Alphabets verwechseln – das sind ganz normale Fehler bei Menschen, die mit mehreren Sprachen gleichzeitig umgehen.
Dafür haben sie die wunderbare Möglichkeit, Wörter, Begriffe und Bedeutungsnuancen verschiedener Sprachen miteinander zu vergleichen und ihre sprachliche Sensibilität zu entwickeln.


Mittelstufe
Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 11 Jahren.
Hauptfächer sind Russisch und Lesen (jeweils eineinhalb Stunden).
Zu den zusätzlichen Fächern gehören Landeskunde, Mathematik, Moderner Gesang und Kunst – jedes Fach dauert 45 Minuten und ist Teil eines gemeinsamen Lernblocks.
In der Asbuka-Schule liegt der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung.
Aus der Theorie vermitteln wir nur das, was für korrektes Schreiben wirklich notwendig ist.
Bei der Erklärung der Grammatik können wir uns bereits auf die Kenntnisse stützen, die die Schülerinnen und Schüler in der deutschen Schule erworben haben.
Wichtig ist, dass die Kinder ein klares System der russischen Sprache aufbauen – ohne Lücken und ohne Verwirrung.
Besonderes Augenmerk legen wir auf Sprachspiele sowie die Arbeit mit Synonymen, Paronymen und Antonymen.
Der Literaturunterricht beginnt mit kurzen, leicht verständlichen Texten, oft mit Illustrationen und spielerischen Aufgaben, die das Interesse der Kinder wecken.
Inzwischen gibt es viele Lehrmaterialien mit adaptierten Texten, die das Lesen fördern und die Sprechfähigkeit von Kindern mit begrenzten Sprachkenntnissen unterstützen.
Einer der wichtigsten Grundsätze beim Lesen lautet: Der Text muss interessant und zugänglich sein.
Das herkömmliche Schulprogramm, das auf klassischen, kanonischen Werken basiert, ist aus vielen Gründen nicht geeignet – es fehlt an Wortschatz, an kulturellem und landeskundlichem Hintergrundwissen.



Die Oberstufe richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren.
Der Unterricht in Russisch und Literatur berücksichtigt den kulturellen und historischen Kontext beider Länder.
(Jedes Fach dauert 60 Minuten.)
Durch das Vergleichen und Gegenüberstellen, das Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, lernen die Jugendlichen, präzise russische Ausdrücke für Phänomene und Begriffe zu finden, kritisch zu denken, Diskussionen zu führen, Argumente zu formulieren, Fragen zu stellen und nach Antworten zu suchen.
Zur Förderung der schriftlichen und mündlichen Sprachkompetenz werden verschiedene moderne Methoden, Lehrbücher und Materialien eingesetzt, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden, die in einer anderssprachigen Umgebung aufgewachsen sind.Zusätzlich zu den Hauptfächern haben die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit, den Unterricht in Algebra und Geometrie zu besuchen.
Die Vorbereitung auf die TRKI-Prüfung ist in den Unterrichtsprozess integriert.
Sie bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihr gesammeltes Wissen zu ordnen und Themen zu vertiefen, die in den Lehrbüchern oft nicht behandelt werden.
Die TRKI-Prüfung bildet den Abschluss der Schulausbildung und ist ein wichtiger Anreiz, den Lernprozess zu einem logischen Ende zu führen und ein Zertifikat zu erhalten, das die Sprachkenntnisse offiziell bestätigt.


Zusatzunterricht
Landeskunde – Naturkunde und Geografie, Naturwissenschaften und Geschichte – sind ebenso in den Stundenplan integriert wie der Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters und mit ganz verschiedenen Kenntnisstufen.



Landeskunde – Naturkunde und Geografie, Naturwissenschaften und Geschichte – sind ebenso in den Stundenplan integriert wie der Mathematikunterricht für Schülerinnen und Schüler unterschiedlichen Alters und mit ganz verschiedenen Kenntnisstufen.


КNeben dem regulären Unterricht finden in der Schule regelmäßig außerschulische Aktivitäten statt – Exkursionen, Feste und Olympiaden.


ASBUKA 
Russischsprachiger Verein für Bildung, Kultur und Integration e.V.

    0176 499 611 75
   https://asbuka.de
   kontakt@asbuka.de

Adresse:
Berufliche Schule für Spedition, Logistik & Verkehr
Holstenwall 14 – 17
20355 Hamburg




Postadresse für Ihre Briefe:
Asbuka e.V.

Viktoria Aronova
Braamkamp 35
22297 Hamburg



Added to cart